Große Fensterflächen, Lichtlenkungssysteme und lichtdurchlässige Materialien helfen dabei, Räume hell und freundlich zu gestalten.
Auch künstliches Licht spielt eine wichtige Rolle. Hierbei kommt es auf die Lichtfarbe, -intensität und -verteilung an. Kaltweißes Licht wirkt aktivierend, während warmweißes Licht eine beruhigende Wirkung hat. Eine ausgewogene Beleuchtung orientiert sich am natürlichen Tageslichtverlauf, um den menschlichen Biorhythmus zu unterstützen.
In der baubiologischen Beleuchtungsgestaltung wird auf flimmerfreie Leuchtmittel und eine möglichst geringe elektromagnetische Belastung geachtet. Außerdem sollte auf eine blendfreie und indirekte Beleuchtung geachtet werden, um die Augen zu entlasten. Ziel ist es, ein harmonisches, augenfreundliches und natürlich wirkendes Lichtambiente zu schaffen.