Die Baubiologie strebt daher eine gezielte akustische Gestaltung an, um störende Geräusche zu minimieren und eine ruhige Atmosphäre zu schaffen.

Dabei spielen sowohl der bauliche Schallschutz als auch die Raumakustik eine Rolle. Bauliche Maßnahmen beinhalten den Einsatz schalldämmender Materialien, wie massive Wände, Trittschalldämmung oder schallschluckende Fenster. Auch Decken- und Wandverkleidungen aus Holz, Kork oder Naturfaserplatten können zur Schalldämpfung beitragen.

Für eine gute Raumakustik wird zudem auf eine ausgewogene Materialkombination geachtet, die Reflexionen reduziert und den Klang im Raum ausbalanciert. Besonders in offenen Wohnbereichen, Büros oder Schulen ist eine durchdachte akustische Planung unerlässlich. Ziel ist eine möglichst lärmfreie Umgebung, die Kommunikation unterstützt und Stress reduziert.