Auch wenn diese Einflüsse wissenschaftlich umstritten sind, werden sie in der Baubiologie häufig berücksichtigt, vor allem bei der Standortwahl von Schlafplätzen oder Aufenthaltsräumen.

Ziel ist es, Räume so zu gestalten, dass sie möglichst frei von störenden oder belastenden Feldern sind. Dazu werden geobiologische Messungen durchgeführt und bei Bedarf Abschirmmaßnahmen getroffen oder Raumfunktionen verändert. Besonders Schlafplätze gelten als sensibel, da der Körper dort regeneriert und besonders empfänglich für Einflüsse ist.

Die Baubiologie verfolgt hierbei ein vorsorgliches Vorgehen: Auch wenn die wissenschaftliche Evidenz nicht einheitlich ist, wird auf mögliche Belastungen geachtet, um das Wohlbefinden der Bewohner bestmöglich zu schützen. Das Thema wird individuell und sensibel behandelt.